Im Jahr 2007 schlug der Computertechniker und Musiker Giovanni Maria Pala die Idee vor, dass es eine **Melodie, die in dem Gemälde versteckt ist. Er schlug vor, dass die horizontalen Linien des Tischtuchs, die sich mit dem Brot und den Händen der Jünger **schneiden, musikalischen Noten entsprechen. Rückwärts abgespielt, erhalten Sie ein melancholisches Requiem, das auf einer Pfeifenorgel gespielt werden sollte und den düsteren Moment widerspiegelt. Während diese Theorie das Potenzial des Künstlers für komplexe Symbolik und versteckte Botschaften in seinem Werk hervorhebt, bleibt die Frage, ob da Vinci diese Elemente absichtlich als Musiknoten platziert hat oder ob es sich lediglich um zufällige Interpretationen handelt, weiterhin umstritten.